Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltung: 27. Berliner Mobilitätssalon
Keine Mobilitätswende ohne Verkehrsteilnehmer – Wie erreichen wir notwendige Verhaltensänderungen im Verkehr?
„Ein einzelner Autofahrer kann keinen Stau verursachen. Aber ohne einzelnen Autofahrer gibt es keinen Stau. Wir stecken im Verkehr fest, weil wir der Verkehr sind.“ (Jonathan Safran Foer, Schriftsteller)
Die Klimadebatte ist in vollem Gang und wird an vielen verschiedenen Fronten innerhalb unserer Gesellschaft ausgefochten. Auf politischer Ebene hat die Bundesregierung mit dem ebenfalls viel diskutierten Klimapaket reagiert. Innerhalb der Bevölkerung ist die Schwerpunktsetzung derer, die umweltverträglich handeln wollen, unterschiedlich – die einen reduzieren ihren Plastikverbrauch, die nächsten ändern ihren persönlichen Speiseplan und wieder andere überdenken ihr Mobilitätsverhalten. Die einen verändern ihr Leben radikal, die anderen tasten sich langsam heran. Grundsätzlich scheint sich das Bewusstsein im Umgang mit unseren Ressourcen zu verändern.
Von den ungebremsten Auswirkungen des Klimawandels bleibt niemand verschont. Und auch sämtliche Maßnahmen, um ihm Einhalt zu gebieten, treffen alle. Es geht nicht mehr nur darum, einzelne Sektoren zu mehr Umweltverträglichkeit anzuspornen und damit die Protagonisten dieser Sektoren zu belasten. Die anstehenden Maßnahmen betreffen alle Menschen: Verbraucher, Autofahrer, Plastiktüten- und Fleischliebhaber, Reiselustige.
In Bezug auf das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung wirft das beispielsweise die Fragen auf, wie der notwendige strukturelle Wandel gestaltet werden kann? Wie wird dabei der Eindruck vermieden, es gäbe nur zwei Optionen: das „weiter so“ oder das „ab morgen muss sich alles ändern“? Wer kann welche Rahmenbedingungen setzen, um das „gewünschte“ Verhalten attraktiver zu machen?
Diesen und weiteren Fragen möchten wir uns im Rahmen unseres 27. Berliner Mobilitätssalons zum Thema „Keine Mobilitätswende ohne Verkehrsteilnehmer – Wie erreichen wir notwendige Verhaltensänderungen im Verkehr?“ widmen.
Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Coronavirus COVID-19 haben wir nun entschieden, auf die Durchführung der Veranstaltung zu verzichten und diese auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Darüber werden wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden halten.
An der von rbb-Moderator Marco Seiffert moderierten Podiumsdiskussion beteiligen sich Petra Pinzler (Autorin, DIE ZEIT), Sebastian Bamberg (FH Bielefeld), Sören Bartol MdB und Markus Bieber (Volkswagen Gesamtbetriebsrat). Zuvor gibt es einen kurzen Vortrag von Herrn Bamberg.
Weiterführende Informationen:
Dokumentationen vergangener Veranstaltungen
- 26. März 2019: Nachlese 26. Berliner Mobilitätssalon
- 6. November 2018: Nachlese 25. Berliner Mobilitätssalon
- 8. November 2016: Nachlese zum 24. Berliner Mobilitätssalon
- 3. Dezember 2015: Nachlese zum 23. Berliner Mobilitätssalon
- 13. November 2014: Nachlese zum 22. Berliner Mobilitätssalon
Neue Mobilität in Ballungsräumen - Podiumsdiskussion in Wiesbaden
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wurde die Situation im Ballungsraum Rhein-Main thematisiert. Es wurden Anforderungen diskutiert, die sich an eine nachhaltige Mobilität in diesem Ballungsraum stellen: Was sind die zu erwartenden Zukunftstrends in den Bereichen Öffentlicher Verkehr, Autoverkehr und Stadt der Zukunft? Gibt es Erfolgsgeschichten, an denen man sich orientieren kann. Wir wollen und müssen Mobilität ganzheitlich betrachten und gestalten: Mega-Trends, politischer Ordnungsrahmen, Auto und Öffentlicher Verkehr.
Am 11. Oktober 2018 fand die Podiumsdiskussion in Wiesbaden statt.
Thema: "Neue Mobilität in Ballungsräumen" elektrisch – vernetzt – intermodal
AutoNeuDenken
Am 10. Oktober 2018 fand Talkrunde in Berlin mit diesen Themen statt:
(Auto)Mobilität: Nach Diesel-Gate und Diesel-Gipfel – was kommt jetzt?
Urbane Mobilität im Umbruch?
Wie sieht der Stadtverkehr der Zukunft aus?
- 10. Oktober 2018: Nachlese AutoNeuDenken 2.0
Dokumentationen vergangener Veranstaltungen
- 07. September 2017: Nachlese AutoNeuDenken
ACE kooperiert mit Verkehrsunternehmen
Düsseldorf am Stadttor 1, Etage elf. Hier befindet sich das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium. Von hier aus hat man einen imposanten Blick auf die Straßen der Stadt und auf den zäh fließenden Pendlerverkehr morgens und abends. Und darum ging es auch am 4. Juli 2019 beim Business Mobility Brunch der bundesweiten Initiative „Deutschland mobil 2030“, das vom ACE mit initiiert wird. Der ACE hatte auch zusammen mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zu der Veranstaltung eingeladen. Unter dem Motto: „Pendlerströme effizienter gestalten“, diskutierten Vertreter von Kommunen, Verkehrsverbänden, Gewerkschaften sowie Akteuren aus Politik und Wirtschaft über die heikle Lage der regionalen Verkehrsinfrastruktur. In Workshops erarbeiten sie gemeinsam, was nachhaltig getan werden müsse, um die Situation zu verbessern. Diskussionsbeiträge kamen unter anderem vom ACE-Vorsitzenden Stefan Heimlich und dem nordrhein-westfälischen Verkehrsminister Hendrik Wüst. Insgesamt folgten 160 Experten der Einladung.