09.10.2025

Soziale Kaufprämie für Elektroautos: Vorstoß für bezahlbare E-Autos jetzt sinnvoll ausgestalten

© pikselstock - stock.adobe.com

Berlin (ACE) –Der ACE Auto Club Europa begrüßt dieim Rahmen des Koalitionsausschusses angekündigte soziale Kaufprämie für Elektroautos ausdrücklich: Union und SPD haben angekündigt, drei Milliarden Euro aus den Mitteln des Klima- und Transformationsfonds sowie des Klima-Sozialfonds der EU dafür aufzuwenden. Ein solcher staatlicher Kaufanreiz ist aus Sicht des ACE einer der stärksten Hebel für den Hochlauf der Elektromobilität. Nun muss schnellstmöglich die konkrete Ausgestaltung sinnvoll angegangen werden.

Seit der Umweltbonus 2023 abrupt ausgelaufen ist, fordert der ACE eine neue, soziale Prämie als finanzielle Unterstützung beim Kauf von batterieelektrischen Pkw (BEV). Eine einkommensabhängige Förderung ist aus Sicht des ACE wichtig, um Mitnahmeeffekte zu verringern. Denn von bisherigen Fördermaßnahmen profitieren zumeist Personen mit höherem Einkommen sowie Unternehmen. Mit dem Fokus auf einkommensschwächere Haushalte könnte hingegen sowohl die Effizienz der Prämie als auch ihre Verteilungswirkung verbessert und die Anzahl unnötig geförderter Pkw reduziert werden.

Konkret bleibt bei der sozialen Ausgestaltung der Kaufprämie aus Sicht des ACE zu beachten: Die Finanzierung eines Neuwagens ist für viele Haushalte trotz Zuschuss herausfordernd. Die soziale Kaufprämie sollte daher gleichermaßen für den Kauf von vollelektrischen Neufahrzeugen wie für junge Gebrauchtwagen gelten. Zudem hält der ACE eine Deckelung des Anschaffungspreises von 35.000 Euro brutto für erforderlich, um vorwiegend den Kauf von Fahrzeugen im unteren Preissegment zu fördern. Flankierend könnte eine degressive Ausgestaltung derPrämie sinnvoll sein: Je höher der Preis, desto geringer die Prämie.So wird ein Anreiz für die Hersteller zur Produktion von kleineren und günstigeren Fahrzeugen gesetzt. Plug-in-Hybride müssen auch weiterhin von einer Förderung ausgeschlossen sein, da sie Studien zufolge nur einen mangelhaften Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Sven-Peter Rudolph, Vorsitzender des ACE: „Eine sinnvoll ausgestaltete soziale Kaufprämie ermöglicht einkommensschwächeren Haushalten den Umstieg auf Elektroautos. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag, die Klimaschutzziele zu erreichen. Der heutige Auto-Gipfel sollte den Schwung des vorangegangenen Koalitionsausschusses unbedingt aufgreifen und sich eindeutig für den europäischen Weg aussprechen: Ab 2035 dürfen in der EU keine neuen Diesel- und Benzin-Pkw mehr zugelassen werden. Das stärkt das Vertrauen in die Zukunft der Elektromobilität.“ 

 

Weitere Informationen:

>> Fünf-Punkte-Plan des ACE für den Hochlauf der Elektromobilität

>> Politische Positionen des ACE

 

Für Rückfragen und Interviewwünsche
ACE Pressestelle, Tel.: 030 278 725-15,
E-Mail: presse@ace.de, Invalidenstraße 29, 10115 Berlin
LinkedIn: linkedin.com/company/ace-auto-club-europa-e-v-