08.04.2025

Saisonstart für Camper: Gut vorbereitet in den ersten Urlaub

© Getty Images/iStockphoto

  • Bei Wohnwagen mit 100 km/h-Zulassung dürfen Reifen nicht älter als sechs Jahre sein
  • Neu: Camper müssen bis 19. Juni verpflichtende Gasprüfung durchführen lassen
  • Bei der Gasanlage Frist beachten: Schläuche und Regler nach zehn Jahren tauschen

 

Berlin (ACE) – Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger – für viele Campingfans beginnt jetzt die langersehnte Reisesaison. Doch bevor es mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil auf die Straße geht, ist eine gründliche Überprüfung nach der Winterpause ein Muss. Wer darauf verzichtet, riskiert Sicherheitsmängel oder sogar Pannen. Der ACE, Europas Mobilitätsbegleiter, hat eine detaillierte Checkliste erstellt, damit dem ersten Camping-Urlaub der Saison nichts im Wege steht.

 

Sicherheit geht vor – Technische Komponenten prüfen

Nach Monaten des Stillstands sollten Camperinnen und Camper als Erstes eine Sichtprüfung ihres Fahrzeugs durchführen. Sind alle Dichtungen intakt? Gibt es Risse oder Undichtigkeiten? Batterie und Elektronik sollten ebenfalls überprüft werden: Hat sich die Bordbatterie über die lange Standzeit entladen, sollte sie aufgeladen werden. Auch die Funktion aller (elektrischen) Geräte sollte getestet werden. Bei einem Wohnmobil müssen zusätzliche Komponenten wie bei einem Pkw überprüft werden: Dazu gehören Motorölstand, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit, aber auch – wie beim Wohnwagen – die gesamte Beleuchtung.

Die Reifen verdienen besondere Aufmerksamkeit: Es gilt, Reifendruck, -alter und Profiltiefe zu überprüfen. Zunächst sollten die Reifen auf sichtbare Schäden wie Risse oder Beulen hin untersucht werden. Hier empfiehlt es sich, die Profiltiefe zu überprüfen: Der ACE empfiehlt bei Sommerreifen mindestens drei Millimeter. Der Luftdruck aller Reifen – Reserverad nicht vergessen, falls vorhanden – sollte entsprechend der Angaben des Herstellers angepasst werden. Außerdem sollte noch ein Blick auf das Alter der Reifen geworfen werden. Wie alt ein Reifen ist, verrät die sogenannte DOT-Nummer – die letzte vierstellige Zahl an der Reifenflanke, welche sich aus Kalenderwoche und Jahr der Fertigung zusammensetzt. Sind Reifen älter als sechs Jahre, sollte ein Experte oder eine Expertin die Tauglichkeit begutachten, älter als acht Jahre sollten sie nicht sein. Achtung: Bei Wohnwagen mit einer 100 km/h-Zulassung dürfen die Reifen nicht älter als sechs Jahre sein.

 

Camper-spezifische Systeme vorbereiten

Ein oft unterschätzter Punkt ist die Hygiene im Wassersystem. Nach dem Winter können sich Bakterien oder Ablagerungen gebildet haben. Deshalb ist es ratsam, den Frischwassertank und die Leitungen gründlich zu spülen und zu desinfizieren. So entfernt man auch Reste von Frostschutzmittel. Wer zum Überwintern die Ablass- oder Frostschutzventile geöffnet hat, sollte diese vor dem Befüllen mit Wasser schließen.

Ebenso unverzichtbar ist der Gas-Check: Gasschläuche und Gasdruckregler müssen auf Risse, Porosität oder Verhärtung geprüft werden. Dabei auch auf das Herstellungsdatum achten – Schläuche und Regler müssen spätestens alle zehn Jahre ausgetauscht werden, auch wenn sie äußerlich intakt erscheinen. Neu ist, dass Wohnmobile und Wohnwagen mit Flüssiggasanlage ab diesem Jahr verpflichtend zur Gasprüfung müssen. Camper haben noch bis zum 19. Juni 2025 Zeit, diese durchführen zu lassen, bis die Übergangsfrist endet und der Nachweis zwingend erforderlich ist. Die Gasprüfung muss dann alle zwei Jahre durchgeführt und das entsprechende Prüfprotokoll im Fahrzeug mitgeführt werden.

 

Dokumente und Notfallausrüstung nicht vergessen

Neben der technischen Durchsicht und einer gründlichen Reinigung gehören auch organisatorische Aspekte zur Saisonvorbereitung. Ist die TÜV-Plakette noch gültig? Sind alle Versicherungsunterlagen aktuell? Auch die Notfallausstattung sollte kontrolliert werden: Während ein funktionierender Feuerlöscher dringend zu empfehlen ist, gehören ein vollständiges und nicht abgelaufenes Erste-Hilfe-Set und griffbereite Warnwesten zur Grundausstattung. Der ACE empfiehlt, eine Warnweste pro Autositz mitzuführen. Achtung: Sind Fahrten ins Ausland geplant, sollten landesspezifische Vorgaben vorab geprüft werden.

 

Weitere Informationen:

>> Zur detaillierten Checkliste des ACE für Wohnmobil und Wohnwagen

>> Wildcamping in Europa

>> Der Maut-Ratgeber für Europa

 

Für Rückfragen und Interviewwünsche
ACE Pressestelle, Tel.: 030 278 725-15,
E-Mail: presse@ace.de, Invalidenstraße 29, 10115 Berlin
LinkedIn: linkedin.com/company/ace-auto-club-europa-e-v-