22.04.2025

Frische Fahrt voraus: So hält die Klimaanlage Pollen, Gerüche und Hitze fern

© IMAGO/CHROMORANGE

  • Schimmel in der Klimaanlage kann zu Gesundheitsproblemen führen
  • Mindestens jährlich Innenraumfilter wechseln und Klimaanlage desinfizieren
  • Klima-Check in der Werkstatt alle zwei bis drei Jahre für Gebrauchtwagen empfohlen

 

Berlin (ACE) – Vereinzelt klettern die Temperaturen bereits über die 25-Grad-Marke, sodass auch die Klimaanlage im Auto wieder vermehrt genutzt wird. Doch damit das System zuverlässig funktioniert und keine unangenehmen Gerüche oder gesundheitlichen Beschwerden verursacht, braucht es regelmäßige Wartung und den richtigen Umgang. Der ACE, Europas Mobilitätsbegleiter, erläutert, wie die Klimaanlage richtig genutzt und gepflegt wird. Das spart nicht nur Geld, sondern schützt auch die Gesundheit.

 

Pflege schützt vor Schimmel und Gerüchen

Klimaanlagen ziehen Luft an, filtern sie und kühlen sie herunter – dabei entsteht grundsätzlich Feuchtigkeit. Diese bietet einen idealen Nährboden für Bakterien, Pilze und Schimmel. Die Folge: Ein modriger Geruch, der beim Einschalten aus den Lüftungsdüsen strömt. Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollte die Klimaanlage rund fünf Minuten vor Fahrtende ausgeschaltet werden. Dann nur noch das Gebläse laufen lassen, damit kein Kondenswasser in den Lüftungskanälen zurückbleibt. Um Schimmelsporen im Auto zu vermeiden, muss außerdem der Innenraumfilter regelmäßig gewechselt werden. ACE-Tipp: Mindestens einmal im Jahr tauschen, bei hohen Jahresfahrleistungen oder Allergien auch öfter.

 

Innenraumfilter regelmäßig erneuern

Der Innenraumfilter sorgt dafür, dass Feinstaub, Pollen und andere Partikel gar nicht erst ins Fahrzeuginnere gelangen. Doch je nach Fahrleistung und Umgebung kann der Filter sich schnell zusetzen. Das beeinträchtigt nicht nur die Luftqualität, sondern auch die Leistung der Klimaanlage. Ein Wechsel des Filters schafft Abhilfe und ist oft sogar in Eigenregie möglich. Hierzu unbedingt einen Blick in die Anleitung werfen, da der Austausch je nach Automodell unterschiedlich schwierig und der Filter an verschiedenen Stellen im Auto verbaut sein kann. Bei Unsicherheiten kann der Filter auch einfach in der Werkstatt getauscht werden. Wer auf einen Aktivkohlefilter setzt, filtert zusätzlich viele giftige Schadstoffe und Gerüche aus der Luft.

 

Gründlich reinigen: Desinfektion beugt Gesundheitsrisiken vor

Neben dem Filterersatz spielt die Desinfektion der Klimaanlage eine zentrale Rolle für die Hygiene im Auto. In den Lüftungskanälen trifft Kondenswasser der Klimaanlage auf Schmutz und Sporen der Außenluft. Dadurch können Schimmelpilze entstehen, die nicht nur die Ursache für üble Gerüche, sondern auch für Reizungen der Atemwege sein können. Wer jährlich die Klimaanlage im Auto desinfiziert, reduziert das Risiko deutlich. Im Handel gibt es Reinigungsspray oder -schaum zur Desinfektion. Die Bedienungsanleitung sollte genau beachtet werden. Wer sich unsicher ist oder eine effektivere Reinigung wünscht, sollte eine Werkstatt aufsuchen. Dort kann die Klimaanlage mittels einer Ozonbehandlung desinfiziert werden.

 

Erleichterung für Allergiker: Klimaanlage richtig nutzen

Gerade für Menschen mit Heuschnupfen kann die Autofahrt zur Herausforderung werden – besonders zur Pollenflugzeit. Eine gut gewartete Klimaanlage mit intaktem Innenraumfilter kann hier Linderung verschaffen. Wichtig: Während der Fahrt sollten Fenster geschlossen bleiben, um den Pollenfluss zu minimieren. Sowohl eine saubere Lüftung als auch ein sauberer Innenraum helfen: Wenn sich im Auto bereits Pollenreste oder Staub angesammelt haben, können diese beim Einschalten erneut aufgewirbelt werden.

 

Regelmäßiger Klima-Check lohnt sich

Selbst bei guter Pflege kann das Kühlsystem mit der Zeit an Leistung verlieren. Ein Klima-Service in der Kfz-Werkstatt bringt Klarheit: Dabei wird nicht nur die generelle Funktion geprüft, sondern auch, ob noch genug Kältemittel vorhanden ist. Denn die Klimaanlage verliert jährlich etwa zehn Prozent des Kältemittels und das Auffüllen kann nur durch Fachleute erfolgen. Manche Betriebe bieten zusätzlich eine Ozonbehandlung an, die besonders wirksam gegen Keime und Gerüche ist. Bei älteren Gebrauchtwagen sorgt ein Klima-Check alle zwei bis drei Jahre für langfristige Frische und ein angenehmes Raumklima. Wer noch Garantie auf sein Auto hat, sollte sich an die Herstellerangaben halten und die Wartung der Klimaanlage beim generellen Check miterledigen lassen. Der Leistungsumfang kann je nach Werkstatt variieren: Teils handelt es sich lediglich um eine Funktions- und Leistungsprüfung, manchmal sind aber auch der Wechsel des Innenraumfilters und die Desinfektion der Klimaanlage enthalten.

 

Weitere Informationen:

>> Aprilwetter: Autofahren bei wechselnden Witterungsbedingungen

>> Tipps für die Waschanlage: So wird das Auto richtig sauber

 

Für Rückfragen und Interviewwünsche
ACE Pressestelle, Tel.: 030 278 725-15,
E-Mail: presse@ace.de, Invalidenstraße 29, 10115 Berlin
LinkedIn: linkedin.com/company/ace-auto-club-europa-e-v-