27.02.2018

Sibirische Minusgrade können Kältetod für Autobatterien bedeuten

Die aktuelle Wetterlage bringt nicht nur Menschen zum Bibbern. Altersschwache Autobatterien können bei derartigen Kälteeinbrüchen Startschwierigkeiten bekommen, im schlimmsten Fall macht es nur noch „Klick“ und das Auto kann gar nicht mehr gestartet werden.

Der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, appelliert an Autofahrerinnen und Autofahrer, die Starterbatterie – wenn noch nicht erfolgt – spätestens jetzt zu prüfen oder in einer Werkstatt prüfen zu lassen und altersschwache Autobatterien schnellstmöglich auszutauschen.

„Gerade angezählten Aggregaten kann die sibirische Kälte den Rest geben“, warnte ACE-Experte Marcel Mühlich. Batterien, die nach dem Aufladen schnell wieder ihre Energie verlieren, sollten gegen eine neue ausgetauscht werden. Außerdem rät der ACE, den Gebrauch von sogenannten Stromfressern, wie zum Beispiel Heckscheiben- und Sitzheizung, nach Möglichkeit einzuschränken.

Falls die Batterie bereits streikt, kann man mit der richtigen Anleitung auch als Laie Starthilfe leisten. Mit einem Starthilfekabel und einem zweiten Fahrzeug ist das gar nicht schwer. Um Fehler zu vermeiden, damit keine Schäden an der empfindlichen Elektronik entstehen oder sogar Stromschlag passiert, empfiehlt der ACE eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

>>Schritt-für-Schritt-Anleitung: Stromspende mit dem Kabel (PDF)

Erster Schritt: Für eine erfolgreiche Starthilfe braucht es ein „Spenderfahrzeug“ und ein Starthilfekabel mit ausreichendem Kabelquerschnitt, damit genügend Strom fließt. Zudem sollte die Batteriespannung beider Fahrzeuge gleich sein. Bei Pkw und Transportern sind das in der Regel 12 Volt. Am besten, die Autos stehen sich Motorhaube an Motorhaube gegenüber, sie dürfen sich aber nicht berühren. Längere Kabel erleichtern das Rangieren. Die Zündungen beider Fahrzeuge müssen ausgeschaltet sein. Sollte die Batterie im Kofferraum eingebaut sein, bieten so gut wie alle Fahrzeuge dennoch Pol-Anschlusspunkte im Motorraum. Die Pol-Zange des roten Plus-Kabels wird erst mit dem Plus-Pol des Autos mit Startschwierigkeiten, also dem „Empfängerfahrzeug“, verbunden, danach mit dem Plus-Pol des Spenderfahrzeugs.

Zweiter Schritt: Sitzt das Pluskabel an beiden Plus-Polen, folgt der Anschluss der Zange des schwarzen Minus-Kabels, auch Masse-Kabel genannt, an den Minuspol des Spenderfahrzeugs. Das andere Ende des Minus-Kabels ist anschließend an einen speziell dafür vorgesehenen Kontakt oder an ein unlackiertes Metallteil am Motorblock des Empfängerfahrzeugs zu klemmen. Einen direkten Anschluss am Minus-Pol der Batterie gilt es wegen eventuell austretenden Knallgases und der damit verbundenen Explosionsgefahr zu vermeiden. Weiter müssen beide Kabel so verlegt sein, dass sie nicht in Kontakt mit sich bewegenden Motor-Komponenten kommen können, beispielsweise dem Lüfterrad oder Keilriementrieb.

Dritter Schritt: Sitzen beide Kabel fest an ihren Kontaktpunkten, ist der Motor des Spenderfahrzeugs zu starten. Achtung bei einer tiefentladenen Batterie des Empfänger-Fahrzeugs: wenn bei zuvor eingeschalteter Zündung selbst die Armaturen-Lampen nicht mehr leuchten, sollte dieses Fahrzeug mindestens zehn Minuten vor dem ersten Startversuch laufen. Während dieser Zeit kann die Batterie des Empfängerfahrzeugs genügend Strom ziehen. Danach folgt ein erster Startversuch des Pannen-Fahrzeugs. Springt der Motor nach drei bis vier Sekunden nicht an, kann man den Vorgang abbrechen und nach einer kurzen Pause wiederholen.

Vierter Schritt: War der Startversuch erfolgreich, empfiehlt es sich, Verbraucher mit hohem Strombedarf, etwa Heckscheibenheizung und Gebläse, einzuschalten. Damit lassen sich Spannungsspitzen beim Entfernen des Starthilfekabels vermeiden, die zu Elektronik-Schäden führen können. Das Abklemmen der Kabel geschieht in umgekehrter Reihenfolge: Zunächst ist das schwarze Minus-Kabel am Massepunkt des Empfängerfahrzeugs zu lösen, danach am Minus-Kontakt des Spenders. Dann kann man das rote Plus-Kabel erst vom Kontakt des Empfänger- und dann vom Pol des Spenderfahrzeugs abklemmen. Danach werden Heckscheibenheizung und Gebläse des Empfängers abgeschaltet.

Abschließend: Um sicherzugehen, dass die Lichtmaschine des Empfängers die leere Batterie wieder ausreichend lädt, muss der Motor weiterlaufen. Das Auto sollte dabei etwa 30 Minuten bewegt werden.

Sollte kein Starthilfekabel oder zweites Fahrzeug zur Verfügung stehen, hilft selbstverständlich der ACE mit seinem Pannendienst weiter.


>> ACE-Pressefoto:Starthilfe Pannendienst

 

Über den ACE Auto Club Europa e.V.:
Der ACE Auto Club Europa ist mit mehr als 620.000 Mitgliedern Deutschlands zweitgrößter Mobilitätsclub: Egal ob mit Auto, Bus, Bahn, Fahrrad, Flieger oder Motorrad unterwegs, als verkehrsmittelübergreifender Mobilitätsbegleiter bietet der ACE jederzeit Schutz, damit es weiter geht. Kernleistung ist dabei die Pannenhilfe.