14.08.2025

Pannendienst rufen: So wird schnell und sicher Hilfe organisiert

© ACE LENKRAD/K. Tschovikov

  • Als Mitglied eines Autoclubs immer den entsprechenden Notruf kontaktieren
  • Auch wenn in bestimmten Ländern nur autorisierte Dienste abschleppen dürfen, arbeiten Automobilclubs mit diesen zusammen
  • Falls direkte Zahlungen notwendig sind, Rechnung geben lassen und gut aufbewahren

 

Berlin (ACE) – Eine Autopanne kommt immer ungelegen, doch besonders ärgerlich ist sie auf dem Weg Richtung Urlaub. Wenn das Auto nicht mehr anspringt, der Reifen platt ist oder technische Probleme die Weiterfahrt verhindern, ist schnelle Hilfe gefragt. Der ACE Auto Club Europa erläutert, wie Unterstützung durch den Automobilclub zügig organisiert werden kann, egal, ob in Deutschland oder im Ausland.

 

Sicherheit an erster Stelle

Kommt es während der Fahrt zu einer Panne, muss das Fahrzeug zunächst sicher abgestellt werden. Es gilt, falls möglich, einen Rastplatz anzufahren und sonst mit eingeschaltetem Warnblinker auf dem Standstreifen zum Stehen zu kommen. Ist die Warnweste angezogen, das Warndreieck in ausreichendem Abstand aufgestellt, heißt es hinter der Leitplanke Schutz suchen. Erst wenn die Gefahrenstelle gesichert ist, sollte Hilfe gerufen werden. Auch bei einer Panne vor der Haustür kann selbstverständlich die Pannenhilfe in Anspruch genommen werden.

 

Kontaktaufnahme zum Pannendienst

Die Automobilclubs bieten für Pannenhilfe in der Regel eine eigene Hotline an. So erreichen ACE-Mitglieder den rund um die Uhr besetzten Notruf telefonisch oder können Hilfe per App anfordern. Dabei empfiehlt es sich, Mitgliedsnummer und Fahrzeugschein griffbereit zu haben. Ist der Akku leer oder der Empfang schlecht, kann in Deutschland eine orangefarbene Notrufsäule entlang Autobahn die Rettung sein. Wer hier zum Hörer greift, wird automatisch mit einer zentralen Leitstelle verbunden, die auch den eigenen Automobilclub kontaktieren kann. Auch im Ausland gibt es Notrufsäulen, die im Pannenfall Hilfe schicken können, aber diese nehmen in der Regel keinen Kontakt zum Automobilclub der Wahl auf. Daher hier immer die Hotline des Automobilclubs wählen. Wer nicht Mitglied bei einem Automobilclub ist, kann hierüber auch Kontakt zu einem Pannendienst erhalten. Die Kosten müssen jedoch selbst getragen werden.

 

Vom eigenmächtigen Beauftragen eines Abschleppdienstes ist abzuraten. Die Partnerunternehmen der Automobilclubs sind sorgfältig geprüft und ausgewählt. Außerdem ist dann in der Regel eine Zahlung vor Ort fällig. Wird ohne Rücksprache eine Hilfsleistung gezahlt, kann zwar auch diese Rechnung beim ACE eingereicht werden, der erstattungsfähige Betrag ist dann aber gedeckelt. In seltenen Fällen kann es auch nach Rücksprache mit dem ACE notwendig sein, Hilfsleistungen direkt vor Ort zu bezahlen. Dabei stets eine Rechnung verlangen und gut aufbewahren.

 

Auch Hilfe von „zufällig“ anhaltenden Personen sollte nicht angenommen werden. Beim Eintreffen des Helfers sollte eine Legitimation, etwa durch einen Auftrag mit Namen oder Kennzeichen, verlangt werden, um sicherzustellen, dass es sich wirklich um den beauftragten Pannendienst handelt.

 

Abweichende Regelungen im Ausland

Bei Reisen ins Ausland sollten vorher die Bedingungen überprüft werden: Nicht alle Automobilclubs decken so wie der ACE die Pannenhilfe im europäischen Ausland automatisch mit ab. In mehreren europäischen Ländern, darunter Frankreich, Italien oder Spanien, stehen Autobahnen zudem unter zentraler Verwaltung. Für einzelne Streckenabschnitte sind dort ausschließlich festgelegte Abschleppunternehmen zuständig, die über Notrufsäulen oder zentrale Leitstellen angefordert werden. Für Mitglieder eines Automobilclubs hat dies jedoch keine Auswirkungen: Die Notruf-Hotline kann wie gewohnt kontaktiert werden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter organisieren alle notwendigen Schritte und berücksichtigen die jeweiligen Vorschriften im Hintergrund. Bei Bedarf übernimmt die ACE-Notrufzentrale auch die Kommunikation mit ausländischen Hilfsdiensten, um Sprachbarrieren zu vermeiden. Sollten Unklarheiten oder Unsicherheiten bestehen, sollte man sich immer beim eigenen Automobilclub rückversichern.

 

 

Weitere Informationen:

>> Richtig handeln bei einer Autopanne: Diese Schritte retten Leben

>>Notruf absetzen nach einem Verkehrsunfall – so geht‘s

>>Autopanne oder -unfall im Ausland – So verhalten sich Reisende richtig

 

Für Rückfragen und Interviewwünsche
ACE Pressestelle, Tel.: 030 278 725-15,
E-Mail: presse@ace.de, Invalidenstraße 29, 10115 Berlin
LinkedIn: linkedin.com/company/ace-auto-club-europa-e-v-